1. Vorbereitung vor dem Start
(1) Öffnen Sie das Kühlwassereinlassventil und prüfen Sie, ob die Wasserzufuhr zu jeder Stufe des Kühlers und des Zylinders normal ist.
(2) Sicherstellen, dass der Ölstand im Kurbelgehäuse innerhalb des angegebenen Bereichs liegt.
(3) Stellen Sie sicher, dass das Einlassregelventil geschlossen, das Kompressorauslass-Entlüftungsventil geöffnet und das Luftzufuhrventil geschlossen ist.
(4) Sicherstellen, dass sich die elektrische Ausrüstung in der Startposition befindet.
(5) Prüfen Sie, ob die Ankerbolzen und Kupplungsbolzen locker sind.
(6) Drehen Sie das Schwungrad mehrere Umdrehungen, um sicherzustellen, dass es sich frei bewegt, ohne zu blockieren.
2. Startvorgang
(1) Schalten Sie die Stromversorgung ein und starten Sie den Kompressor. Behalten Sie dabei den Öldruck im Auge und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche.
(2) Wenn alles normal ist, öffnen Sie das Einlassregelventil vollständig.
(3) Schließen Sie das Auslassventil langsam. Sobald der Kompressor unter Last normal läuft, öffnen Sie langsam das Luftzufuhrventil, um Luft zuzuführen.
Auswahl des Kompressor-Installationsortes
Die Wahl des Aufstellungsortes wird vom Personal oft vernachlässigt. Nach dem Kauf eines Kompressors wird dieser häufig willkürlich platziert, an Rohrleitungen angeschlossen und ohne vorherige Planung in Betrieb genommen. Diese Nachlässigkeit kann zu späteren Fehlfunktionen, Wartungsschwierigkeiten und schlechter Luftqualität führen. Daher ist die Wahl eines geeigneten Aufstellungsortes eine Voraussetzung für den korrekten Einsatz eines Druckluftkompressorsystems:
(1)Wählen Sie einen gut beleuchteten, geräumigen Bereich, um Betrieb, Wartung und Reparaturen zu erleichtern, und sorgen Sie für ausreichend Platz und Beleuchtung.
(2)Wählen Sie einen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit, minimalem Staub und guter Belüftung und vermeiden Sie Umgebungen mit Feuchtigkeit, Säuredämpfen, Ölnebel oder übermäßigem Staub und Fasern.
(3) Gemäß dem Entwurfscode für Druckluftstationen GB50029-2003 darf die Heiztemperatur im Kompressorraum während der Arbeitszeit nicht unter 15 °C liegen und außerhalb der Arbeitszeit nicht unter 5 °C fallen.
(4) Befindet sich die Luftansaugung bzw. Kühlluftansaugung des Kompressors im Innenbereich, darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht überschreiten.
(5) Installieren Sie in staubigen oder verschmutzten Fabrikumgebungen Vorfiltergeräte, um die Lebensdauer der Kompressorkomponenten zu verlängern.
(6) Bei Anlagen mit einer Einzelanlagenleistung ≥ 20 m³/min oder einer installierten Gesamtleistung ≥ 60 m³/min ist eine Hebevorrichtung für Wartungsarbeiten vorzusehen, deren Tragkraft sich nach dem schwersten Bauteil der Kompressoranlage richtet.
(7) Halten Sie Durchgänge und Wartungsflächen gemäß GB50029-2003 frei. Der Abstand zwischen Kompressor und Wand sollte je nach Luftabgabeleistung 0,8–1,5 m betragen.