Ölfreie Kompressoren erfordern nach längerem Einsatz regelmäßige Inspektionen und Wartungen. Von der Inbetriebnahme über die Materialprüfung bis hin zur planmäßigen Komponentenwartung tragen diese Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer ölfreier Kompressoren bei. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Punkte im Detail. Werfen wir einen Blick darauf!
Methoden zur Verlängerung der Lebensdauer ölfreier Luftkompressoren:
Befolgen Sie zunächst die Betriebsanleitung des ölfreien Kompressors. Die meisten Abschaltvorgänge erfolgen in umgekehrter Reihenfolge wie beim Anfahren. Reduzieren Sie die Drehzahl schrittweise auf ein sehr niedriges Niveau. Öffnen Sie das Auslassventil vollständig, schließen Sie das Auslassventil vollständig, schalten Sie den Antriebsmotor ab und stellen Sie sicher, dass die gesamte Kompressoranlage schrittweise automatisch stoppt. Unterbrechen Sie die Kühlwasserzufuhr nicht innerhalb von 30 Minuten nach dem Stillstand des Geräts.
Zweitens: Nach Abschluss des Betriebs des ölfreien Kompressors sollten Sie die Schneide auf allen Ebenen und die Passung zwischen Schneide und Schneidkörper überprüfen. Sollten die Schneideteile Risse aufweisen, ersetzen Sie diese durch Ersatzteile. Überprüfen Sie die Frontabdeckungen der Zylinder auf allen Ebenen und prüfen Sie die Reibungsspuren auf den Zylinderspiegelflächen. Falls Reibungsspuren vorhanden sind, ermitteln Sie die Ursache. Überprüfen Sie die Reibungsflächen des Querschlittens und der Führungsschienen des Gehäuses. Entfernen Sie die Pleuellagerbuchsen und Kreuzkopfbolzen und prüfen Sie die Reibungsflächen auf Verschleiß.
Ebenso ist zu prüfen, ob der von der Ölstandsanzeige angezeigte Ölstand den Anforderungen entspricht. Überprüfen Sie auch die Anschlüsse und Befestigungen der Komponenten. Sollten welche lose sein, sichern Sie diese umgehend. Beobachten Sie, ob die beweglichen Teile flexibel sind. Drehen Sie das Schwungrad von Hand, um den ölfreien Kompressor zwei- bis dreimal im Leerlauf laufen zu lassen. Bei Blockierungen oder Kollisionen
Überprüfen Sie anschließend die Qualität des Schmieröls im ölfreien Kompressor und wechseln Sie das Schmieröl im Gehäuse. Nach der Inbetriebnahme des ölfreien Kompressors gelangen aufgrund des Einlaufens der Teile und der Reinigungswirkung des Schmieröls viele feine Metallpartikel in das Schmieröl. Daher sollte das gesamte Schmieröl nach 24 Betriebsstunden gewechselt werden. Wechseln Sie das Öl nach 200 Betriebsstunden erneut. Befolgen Sie nach diesen beiden Wechseln die regelmäßigen Wartungsvorschriften für den Ölwechsel.
Wartung der wichtigsten Komponenten ölfreier Luftkompressoren:
1. Achten Sie beim Durchführen von Wartungsarbeiten oder beim Ersetzen von Komponenten gemäß der obigen Tabelle darauf, dass: der Druck im ölfreien Luftkompressorsystem abgelassen wurde, es von anderen Druckquellen isoliert wurde, der Hauptstromkreisschalter getrennt wurde und ein Sicherheitsschild mit der Aufschrift „Nicht schließen“ angebracht wurde.
2. Das Wechselintervall für das Kühlschmieröl des Kompressors hängt von der Betriebsumgebung, der Luftfeuchtigkeit, dem Staubgehalt und dem Vorhandensein saurer oder alkalischer Gase in der Luft ab. Bei neu gekauften ölfreien, leisen Luftkompressoren muss das Öl nach den ersten 500 Betriebsstunden gewechselt werden. Danach sollte das Öl unter normalen Bedingungen alle 4.000 Stunden gewechselt werden. Bei Maschinen mit einer jährlichen Betriebszeit von weniger als 4.000 Stunden sollte das Öl einmal jährlich gewechselt werden.
3. Der Ölfilter muss nach den ersten 300–500 Betriebsstunden ausgetauscht werden, der zweite Austausch nach 2.000 Stunden und dann unter normalen Bedingungen alle 2.000 Stunden.
4. Achten Sie bei der Wartung oder dem Austausch des Luftfilters oder des Ansaugventils darauf, dass kein Schmutz in den Hohlraum der Kompressoreinheit gelangt. Verschließen Sie während des Vorgangs den Einlass der Kompressoreinheit. Drehen Sie die Kompressoreinheit anschließend mehrmals manuell in die richtige Richtung, um sicherzustellen, dass keine Hindernisse vorhanden sind, bevor Sie die Maschine starten.
5. Überprüfen Sie die Riemenspannung alle 2.000 Betriebsstunden. Ist der Riemen locker, stellen Sie ihn nach, bis die richtige Spannung erreicht ist. Um den Riemen zu schützen, vermeiden Sie während des gesamten Vorgangs eine Verunreinigung durch Öl, da dies den Riemen unbrauchbar machen kann.
6. Bei jedem Ölwechsel muss auch der Ölfilter ausgetauscht werden.