NEWS
Nachrichten
Neue Produkte
Acht Ursachen für Öllecks in Wellendichtungen von Schraubenkompressoren
Jul 18 , 2025

Nach längerem Betrieb eines Schraubenkompressors kann es vorkommen, dass Öl in der Nähe der Riemenscheibe austritt. Dies deutet in der Regel auf ein Ölleck in der Wellendichtung hin. Es gibt viele Faktoren, die Öllecks in den Wellendichtungen von Schraubenkompressoren verursachen können, wie im Folgenden beschrieben:

1. Schmutzige Arbeitsumgebung. Übermäßiger Schmutz, Schlamm oder Ablagerungen, die mit der Lippe der Wellendichtung in Kontakt kommen, können zu schnellem Verschleiß führen.

2. Schlechte Ölrückführung. Die meisten Kompressorköpfe verfügen über einen Ölrücklauf und ein Rückschlagventil (aus einer Fluorkautschukkugel) zwischen dem Wellendichtungsraum und der Saugkammer. Im Normalbetrieb steht die Saugkammer unter Unterdruck, wodurch überschüssiges Öl durch den Ölrücklauf und das Rückschlagventil in den Kompressor zurückgeführt wird. Bei Überdruck in der Saugkammer verhindert das Rückschlagventil, dass Öl und Gas die Dichtung beeinträchtigen. Ist das Öl verschmutzt oder durch Kohlenstoffablagerungen verstopft, wird der Ölrücklauf behindert, was zu Leckagen führt. Geht die Gummikugel bei Reparaturen verloren oder vergessen, kann das Öl unter Innendruck gegen die Dichtung drücken und Leckagen verursachen.

3. Lose O-Ring-Dichtung. Bei einigen Modellen befindet sich zwischen der Öldichtungshülse und der Welle ein O-Ring. Wird die Riemenscheibe bei der Montage nicht richtig festgezogen, kann sich die Hülse drehen, wodurch der O-Ring verschleißt und Leckagen entstehen.

4.Farbe auf der Wellenhülse auftragen. Wenn während der Herstellung oder Reparatur Farbe auf die Wellendichtungshülse gesprüht wird, kann dies die Lippendichtung beeinträchtigen und zu einer schlechten Abdichtung und Ölleckage führen.

5. Übermäßige Vibration. Eine schlechte dynamische Balance in der Riemenscheibe oder Kupplung am Eingangswellenende kann Vibrationen verursachen, die zu beschleunigtem Verschleiß der Wellendichtung und Öllecks führen.

6. Axialkraft oder Fehlausrichtung (häufig bei zahnradgetriebenen Köpfen). Viele zahnradgetriebene Kompressorköpfe nutzen Kupplungen zur Kraftübertragung. Unsachgemäße Installation oder Fehlausrichtung können Axialkräfte erzeugen, die zu übermäßiger Bewegung der Dichtungshülse und -lippe und schnellem Verschleiß führen. Zusätzlich muss die kompressorseitige Halbkupplung mittels thermischer Passung montiert werden.

7. Unsachgemäße Wartung. Beim Zerlegen des Kompressorkopfes ist darauf zu achten, dass die Dichtlippe nicht beschädigt wird. Der Wiedereinbau der Öldichtung erfordert Spezialwerkzeug und die richtige Vorgehensweise. Wenn Sie die Dichtung selbst austauschen, empfehlen wir, Originalteile des Herstellers zu verwenden und sowohl die Dichtung als auch die Hülse auszutauschen, da Druckprüfungen sonst nur schwer bestanden werden können. **Lagerverschleiß** – Schlechte Ölqualität oder Verunreinigungen können zu vorzeitigem Lagerverschleiß führen, der zu einer radialen Verschiebung der Abtriebswelle und damit zu einem Verschleiß der Dichtlippe führt.

8. Ölverkokung. Da Schraubenkompressoren bei hohen Temperaturen arbeiten, kann die Verwendung von minderwertigem Öl, ein nicht planmäßiger Ölwechsel, die Verwendung des falschen Öls (nicht spezialisiertes Kompressoröl) oder das Mischen inkompatibler Öle zu Kohlenstoffablagerungen führen. Dies beschleunigt den Lippenverschleiß, beeinträchtigt die Dichtung und führt zu Ölleckagen.

hinterlasse eine Nachricht
hinterlasse eine Nachricht
Wenn Sie interessieren sich für unsere Produkte und möchten mehr Details erfahren. Bitte hinterlassen Sie hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten

Zuhause

Produkte

Über

Kontakt