NEWS
Nachrichten
Neue Produkte
Zusammenfassung der Ursachen und Lösungen für ungewöhnliche Geräusche bei Schraubenluftkompressoren
Aug 15 , 2025

Der Hauptzylinder des Schraubenkompressors beherbergt ein Paar paralleler, ineinandergreifender Rotoren mit spiralförmigen Nuten. Zwischen den Rotoren sowie zwischen den Rotoren und dem Gehäuse besteht ein minimaler Abstand, wodurch Metallkontakt während des Betriebs theoretisch ausgeschlossen ist. Konstruktiv sind Schraubenkompressoren stabiler und leiser als herkömmliche Kolbenkompressoren.

Viele Anwender bemerken jedoch während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche wie metallische Stöße, rhythmisches Klopfen oder reibungsbedingtes Kreischen. Diese Geräusche variieren je nach Ursache in Klang und Ort. Dieser Artikel analysiert kurz verschiedene Geräuschquellen und bietet entsprechende Lösungsansätze.

1. Ursache: Lockerer Riemen (Riemenantriebstyp)

Symptome eines Riemenschlupfes:

(1) In der Nähe der Anlage riecht es nach verbranntem Riemen, und auf dem Boden liegen Riemenreste.

(2) Ungewöhnliche Reibungsgeräusche zwischen Riemen und Riemenscheibe.

(3) Schwankender Strom aufgrund ungleichmäßiger Lastverteilung.

Lösung:

Riemenspannung mit der Spannschraube einstellen (Auslenkung < 5mm), dabei ein Überdrehen vermeiden.

Wenn der Schlupf nach der Einstellung weiterhin besteht, ersetzen Sie den Riemen.

Hinweis: Ersetzen Sie immer alle Riemen gleichzeitig, um eine gleichmäßige Spannung zu gewährleisten. Vermeiden Sie den Kontakt von Öl mit Riemen oder Riemenscheiben, um ein Durchrutschen zu vermeiden.

2. Ursache: Ölmangel im Schraubenkompressor

Ölmangel führt zu direktem Metallkontakt zwischen den Rotoren, was zu Trockenreibung und Quietschen führt.

Mögliche Ursachen für Ölmangel:

Direkte Ursachen: Defekter Ölabscheider, verstopfter Ölkühler oder Leitungen, lose Ölleitungsanschlüsse.

Indirekte Ursachen: Fehlfunktion des Mindestdruckventils, minderwertiges Schmiermittel, falsche Konstruktion des Ölabscheiders, beschädigtes Rückschlagventil, falsche Installation der Ölrücklaufleitung oder übermäßiger Luftbedarf, der einen Niederdruckbetrieb verursacht.

Lösung:

Überprüfen Sie den Ölstand, ersetzen Sie den Ölfilter und beheben Sie die Fehler an fehlerhaften Komponenten.

Stellen Sie sicher, dass vor dem Start mindestens ¾ der Rotorhöhe mit Öl gefüllt sind.

Wichtiger Hinweis: Nach längerer Abschaltung füllen Sie den Kompressorkopf vor dem Neustart mit Öl auf, um einen sofortigen Ölmangel zu vermeiden.

3. Ursache: Defektes Einlassventil (Leckage oder Vibration)

Ein defektes Einlassventil (z. B. schlechte Abdichtung oder Vibration des Rückschlagventils) verursacht Geräusche.

Lösung: Ersetzen oder justieren Sie das Ventil.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Ventilmontage:

1. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten sauber sind.

2. Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Kontakt zwischen Ventilplatte und Sitz, das radiale Spiel, den Hub und die Federspezifikationen.

3. Ersetzen Sie alle internen Komponenten (Ventilplatte, Puffer, Feder) gleichzeitig.

4. Führen Sie vor der Installation einen Dichtheitstest durch.

4. Ursache: Motorlagerschaden

Diagnose und Lösung:

Verwenden Sie einen Schraubendreher, um auf Lagergeräusche zu achten:

Normal: Sanftes, gleichmäßiges Rollgeräusch.

Übermäßiges Spiel/Verschleiß: Lautes Rollen/Vibrieren → Lager ersetzen.

Verunreinigtes Fett: Dumpfer, schwerer Ton → Mit Petroleum reinigen und neu schmieren.

Unregelmäßiges Klopfen: Rolle gebrochen → Lager ersetzen.

Kreischen: Mangelnde Schmierung oder falsches Öl → Öl nachfüllen/wechseln.

5. Ursache: Probleme mit der Rotorbaugruppe (Host)

Eindringen von Fremdkörpern, die ein Blockieren/Quietschen des Rotors verursachen.

Zu großes Spiel zwischen Rotoren und Lagern.

Beschädigte Hauptlager.

Lösung:

Führen Sie eine Generalüberholung durch und stellen Sie die Abstände neu ein.

Richtlinien zur Freigabe:

Optimales Spaltverhältnis: 0,8–1,2 µm (0,0008–0,0012 mm).

Für langfristige Zuverlässigkeit stellen Sie den Abstand auf der Antriebsseite etwas größer und den Abstand auf der Nicht-Antriebsseite etwas kleiner ein (Verhältnis 1,0–1,2).

6. Ursache: Beschädigtes Schalldämpfersystem

Das Schalldämpfersystem (Chassis, Halterungen, Platten, Schallschutzschaum, Dichtungen) kann sich abnutzen oder lösen.

Lösung:

Überprüfen Sie die Unversehrtheit des Schalldämpfers und ziehen Sie lose Schrauben fest.

Hinweis: Unkontrollierte Vibrationen durch Gaskräfte, Trägheit oder Reibung können Geräusche verstärken, wenn sie nicht richtig gedämpft werden.

Dieser Leitfaden behandelt häufige Geräuschprobleme bei Schraubenkompressoren und bietet gezielte Lösungen für das Wartungspersonal. Die richtige Fehlerbehebung gewährleistet eine längere Lebensdauer des Kompressors und optimale Betriebseffizienz.

hinterlasse eine Nachricht
hinterlasse eine Nachricht
Wenn Sie interessieren sich für unsere Produkte und möchten mehr Details erfahren. Bitte hinterlassen Sie hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten

Zuhause

Produkte

Über

Kontakt