Ein Kompressorfresser bezeichnet das Phänomen, dass bewegliche Bauteile während des Kompressorbetriebs blockieren und nicht mehr funktionieren. Dies ist typischerweise auf mangelnde Schmierung oder Verschmutzung zurückzuführen. Dieser Zustand deutet auf einen Kompressorschaden hin und tritt am häufigsten an Reibungsflächen auf, darunter Gleitlager/Kurbelwellen-Schnittstellen, Zylinder/untere Lagerkontakte und Kolben/Zylinder-Rollreibungsflächen.
Häufige Ursachen für Kompressorschäden:
1. Unzureichendes oder minderwertiges Schmiermittel
Schmieröl bildet Schutzfilme zwischen beweglichen Bauteilen und reduziert so die Reibung. Unzureichende Schmierung führt zu direktem Metallkontakt zwischen Kolben, Kurbelwellen und anderen Teilen und beschleunigt so den Verschleiß. Minderwertiges Öl kann die Schmierung unzureichend beeinträchtigen und sich bei hohen Temperaturen zersetzen. Dadurch bilden sich schädliche Ablagerungen, die die Betriebsbedingungen verschlechtern und letztendlich zum Festfressen führen.
2. Verschlucken von Fremdkörpern
Mikroskopisch kleine Partikel können durch Kältemittelkreisläufe oder defekte Luftfilter in die Betriebsumgebung gelangen. Fremdkörper, die mit den Kolben in Berührung kommen, können deren Bewegung behindern und in schweren Fällen zum Festfressen führen. Auch im System zirkulierende Metallsplitter oder andere Ablagerungen können in die Zylinder gelangen und Schäden verursachen.
3. Überlastbetrieb
Ein Betrieb außerhalb der Auslegungsparameter (übermäßige Belastung oder instabile Spannung) führt zu zusätzlicher Belastung, erhöht die Innentemperatur und verschlechtert die Schmierung. Dies beschleunigt den Verschleiß und kann zum Festfressen führen.
4. Falsche Kältemittelfüllung
Sowohl Über- als auch Unterfüllung verursachen Probleme. Bei Überfüllung kann flüssiges Kältemittel in den Kompressor gelangen („Flüssigkeitsschläge“), wodurch das Öl verdünnt und mechanische Schäden an den Komponenten verursacht werden. Unterfüllung verringert die Effizienz und führt zu längerem Betrieb, was das Verschleißrisiko erhöht.
5. Herstellungsfehler oder Montagefehler
Fehler bei der Materialauswahl, Ungenauigkeiten bei der Verarbeitung oder eine unsachgemäße Installation der Komponenten (falsche Positionierung oder unzureichende Befestigung) können zu Betriebsstörungen führen, die ein Festfressen zur Folge haben können.
6. Systemblockaden
Durchflussbeschränkungen führen zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung und erhöhen den Auslassdruck deutlich. Dies überlastet den Kompressor und erhöht die Motortemperatur. Hohe Temperaturen beeinträchtigen die Schmierleistung (Verdünnung oder Verdunstung) und können zu einem Festfressen führen.