Kältelufttrockner mit Schraubenkompressoren werden hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: Kälte- und Adsorptionslufttrockner. Der am häufigsten verwendete Kältelufttrockner (auch „Kalttrockner“ genannt) ist ein Nachbearbeitungsgerät, das viele Kunden beim Betrieb von Schraubenkompressoren verwenden. Was genau ist die Funktion eines Kältelufttrockners?
Die Hauptaufgabe eines Kältelufttrockners besteht darin, Feuchtigkeit aus der Druckluft zu entfernen. Unter normalen Umständen liegt der niedrigste Taupunkt eines Kältelufttrockners bei 2 °C. Im praktischen Einsatz messen jedoch viele Anwender einen deutlich höheren Taupunkt, was zu Schäden am Kältetrockner führen kann. Wie lässt sich der Taupunkt des Kältetrockners senken? Im Wesentlichen reicht es aus, wenn das Gerät unter normalen Betriebsbedingungen läuft:
1. Eingangsdruck
Der Eingangsdruck sollte grundsätzlich weder zu niedrig noch zu hoch sein. Die meisten Anwender achten bei der Auswahl natürlich darauf. Im Betrieb kann es jedoch vorkommen, dass Schraubenkompressoren Druckanpassungen erfordern, was zu einem schlechteren Taupunkt im Kältetrockner führen kann.
2. Betriebsumgebungstemperatur
Die Belüftung ist bei der Installation eines Kältelufttrockners entscheidend. Übersteigt die Zulufttemperatur 38 °C, kann der Kältelufttrockner überlastet werden. Eine gute Belüftung kann diesem Problem wirksam vorbeugen.